< Zurück

Sicher im Alter - Fragen, die uns alle betreffen

Wie schütze ich mich vor Trickbetrug? Worauf muss ich am Bankomat achten? Und wem öffne ich an der Haustüre überhaupt noch?

Fragen wie diese standen im Mittelpunkt des Vortrags «Sicherheit im Alter», den die Sicherheitsberatung der Kantonspolizei St.Gallen kürzlich bei uns in der GHG Maurini durchführte. Neben unseren Bewohnenden durften wir auch interessierte Einwohnerinnen und Einwohner aus Mörschwil begrüssen – ein Zeichen dafür, wie sehr das Thema bewegt.

Ein zentrales Thema waren auch Telefonanrufe: Kann ich dieser Stimme vertrauen? Worauf muss ich achten? Der Referent zeigte eindrücklich, wie schnell ein harmlos wirkendes Gespräch zur Falle werden kann – sei es durch den berüchtigten Enkeltrick, durch angebliche Gewinnversprechen oder durch Anrufe von angeblichen Polizisten.

Auch andere Betrugsformen wurden beleuchtet: Taschendiebstahl, Tricks am Bankomaten, falsche Hilfspersonen, Risiken beim kontaktlosen Bezahlen oder der Umgang mit Bargeld im Alltag. 

Nicht Angst machen, sondern  praktische Tipps standen im Mittelpunkt, die Sicherheit und Selbstvertrauen geben. Viele Zuhörende zeigten sich betroffen – aber auch dankbar, denn: Gut informiert zu sein, ist der beste Schutz.

Die Veranstaltung zeigt, wie wichtig es ist, offen über Risiken zu sprechen – ohne Angst, aber mit klarem Blick. Genau dafür stehen wir im GHG Maurini ein: für ein sicheres, selbstbestimmtes Leben im Alter.